Kommunale Biodiversitätsstrategien - nicht nur für den Siedlungsbereich.
Rehm
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Rehm
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Heidelberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 505/204
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die biologische Vielfalt geht global zurück. Das Absterben von Korallenriffen und die Vernichtung von Regenwäldern werden in den Medien regelmäßig als prominente Beispiele genannt. Wissenschaftler weisen darauf hin, dass die Kompensationsfähigkeit bzw. Anpassungsfähigkeitt des Menschen hinsichtlich des Verlustes der biologischen Vielfalt sehr schlecht zu sein scheint. Sollen jetzt Kommunen die Welt retten? Eine rhetorische Frage, die auf den doch geringen Einfluss einer Kommune im weltweiten Kontext zielt und sicher verneint werden muss. In ihrem Einflussbereich können Kommunen hingegen viel bewirken. Eine Biodiversitätsstrategie ist ein gutes Instrument, den Schutz der biologischen Vielfalt in allen kommunalen Planungs- und Umsetzungsprozessen wirken zu lassen. Wenn dieses Vorgehen Schule macht, kann es in der Summe ein Motor für notwendige gesellschaftliche Veränderungen sein.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
277-291