Rechtsfragen beim Whistleblowing in der öffentlichen Verwaltung - Teil 1.
Kohlhammer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kohlhammer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0342-5592
ZDB-ID
6646-1
Standort
ZLB: Kws 750 ZB 6805
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Phänomen Whistleblowing spielt in der Privatwirtschaft und in der öffentlichen Verwaltung gleichermaßen eine Rolle. Wegen der bis 2021 vorgeschriebenen Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, in das nationale Recht, wird die Bedeutung des Whistleblowing weiter zunehmen. Der Autor geht den Besonderheiten in der öffentlichen Verwaltung nach. Zunächst geht er auf die Geschichte des Begriffs und seine kommunikationstheoretische Bedeutung ein, erklärt sodann Arten und Interessen des Whistleblowing und seine rechtlichen Funktionen. In einem zweiten Abschnitt wird die Rechtslage in Deutschland erörtert, wo Whistleblowing als Querschnittsmaterie in verschiedenen Rechtsgebieten verankert ist und es (noch) kein Gesetz zum Schutz von Whistleblowern gibt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Verwaltungsrundschau : VR ; Zeitschrift für Verwaltung in Praxis und Wissenschaft
Ausgabe
6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
189-199