Lärmarme Beläge in der Schweiz. Fortschritte sind nachweisbar.

Bürgisser, Philipp/Angst, Christian
Springer-VDI-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer-VDI-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

1863-4672

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 250,1 ZB 4813
BBR: Z 189
TIB: ZA 4580

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In der Schweiz wurde im Auftrag der Bundesämter für Straßen (ASTRA) und Umwelt (BAFU) 2003 mit einem Statusbericht die Grundlage für eine erste Generation lärmarmer Beläge im Innerortsbereich gelegt. Aus diesen Erkenntnissen wurden Teststrecken mit lärmarmen Belägen der ersten Generation gebaut und in einem Zeitraum von sieben Jahren jährlich belagstechnisch und akustisch untersucht. Es zeigte sich dabei, dass das Hauptproblem der lärmarmen Beläge deren akustische Dauerhaftigkeit ist. In einem zweiten Forschungspaket wurden 2010, basierend auf dem aktuellen Kenntnisstand, neue Teststrecken mit der zweiten Generation lärmarmer Beläge realisiert und sowohl belagstechnisch als auch akustisch jährlich untersucht. Zur Beantwortung der Frage nach potenziellen Unterschieden zwischen den beiden Generationen wurde das Hauptaugenmerk auf das CPX-Verfahren und die Lasertexturmessungen gelegt. Es wurden jeweils Beläge mit dem Größtkorn 4 und 8 mm miteinander verglichen. Es zeigte sich, dass die zweite Generation 4er-Beläge hinsichtlich des Lärmminderungsvermögens als auch der akustischen Dauerhaftigkeit weit besser abschnitten als die ersten Generation. Bei der zweiten Generation der 8er-Beläge war dies nicht zu beobachten. Im Beitrag werden die bautechnischen Unterschiede der zweiten zu der ersten Generation dargelegt und erläutert.
In Switzerland, the status report of 2003 commissioned by the federal offices for road transport infrastructure (ASTRA) and environment (BAFU) lay the basis for a 1st generation low-noise asphalt for urban pavements. Based on these findings, several test tracks were constructed with 1st generation low-noise pavements. Annual monitoring of typical pavement and acoustic performance parameters over a period of seven years revealed, that a main problem of 1st generation pavements is acoustic durability. A second research package initiated in 2011 to investigate 2nd generation low-noise pavements. For this research, test tracks were constructed and performance parameters monitored annually. To detect differences in performance between 1st and 2nd generation pavements, the closed-proximity (CPX-) method and Laser-based surface texture were investigated on 4and 8mm grained asphalt. Results indicate, that 2nd generation 4mm asphalt shows great improvements regarding noise reduction and acoustic permanency. The 2nd generation 8mm grained pavements did not show such significant improvements. The publication summarizes and explains differences in engineering and constructing 1st and 2nd generation low-noise asphalt pavements.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Lärmbekämpfung

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 164-170

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen