Die nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage durch Beschluß.

Schmid, Karsten
Verl. Recht u. Wirtschaft
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Verl. Recht u. Wirtschaft

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Heidelberg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/158

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Zunächst wird die historische Entwicklung der nachträglichen Klagezulassung von der Weimarer Republik bis zur heutigen Zeit aufgezeigt. Im Rahmen der Erörterung des derzeitigen Rechtszustandes wird ein Überblick über die wesentlichen Streitpunkte des heutigen § 5 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) erstellt. § 5 KSchG ermöglicht es, die Folgen einer unverschuldeten Fristversäumung zu beseitigen und ist somit ein umstrittener Notanker im Kündigungsschutzprozess. Im Anschluss befasst sich die Studie mit den Streitfragen der jetzigen Rechtslage. Ausgangspunkt ist die Frage nach der Rechtsnatur der nachträglichen Klagezulassung, die die Ursache vieler Unklarheiten dieser Problematik ist. Anschließend werden die Voraussetzungen, unter denen die nachträgliche Zulassung zu gewähren ist, im einzelnen vorgestellt. Die Verfahrensfrage mit dem äußeren Ablauf des Zulassungsverfahrens sowie dessen Verfahrensgrundsätze schließen sich an, wobei es um erstinstanzliche Verfahren und Verfahren in der Rechtsmittelinstanz geht, bevor der Frage nach dem Verhältnis des Zulassungsverfahrens zum Hauptsacheverfahren nachgegangen wird. kirs/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

222 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht; 86

Sammlungen