Die Berücksichtigung der rationellen Energieverwendung im Rahmen der Bauleitplanung am Beispiel Erlangen-West.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/6583-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor, Mitarbeiter am Battelle-Institut, Frankfurt/Main, betont bei seinen Überlegungen die meteorologischen und topographischen Daten, welche bei der Bauleitplanung erforderlich sind. Auf Grund von Tabellen und Zeichnungen, darunter auch die stündliche Mitteltemperatur im Jahresverlauf in Erlangen, ergeben sich für Breustedt weder eindeutige positive Vorteile noch negative Ergebnisse für die Planungssituation. Der Gebäudetyp wird in seinem Wärmebedarf berechnet. Der zusätzliche Gesamtwärmebedarf wird mit dem bisher abgedeckten Wärmeschutz und nicht abgedeckten Wärmebedarf verglichen. Breustedt weist abschließend darauf hin, daß viel Energie durch Sonneneinstrahlung gewonnen werden könne, wenn das Gebäude in Nord-Süd-Richtung stünde. be/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Ganser, Karl u. a.: Rationelle Energieverwendung und Siedlungsplanung.Hrsg.: Institut für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, Bonn: (1980), S. 73-85, Kt.; Abb.; Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Institut für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung; 20