Auf dem Weg zu einer besseren Flächennutzungsstatistik.

Meinel, Gotthard
Springer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Heidelberg

Sprache

ISSN

0034-0111

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 150 ZB 6820

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Eine nachhaltige Flächennutzungsentwicklung erfordert ein Berichtssystem, welches die formulierten Ziele und Leitbilder einer Flächenhaushaltspolitik mit der tatsächlichen Entwicklung vergleicht. Die derzeitige amtliche Flächenerhebung in Deutschland kann die stetig wachsenden Anforderungen bezüglich Genauigkeit, Verlässlichkeit, Aktualität und Aussagekraft nicht mehr erfüllen. Sowohl die Nutzung von Katasterdaten als Primärdatenquelle der sekundärstatistischen Flächenerhebung als auch die alleinige Ausweisung von Flächensummen ausgewählter Nutzungsarten sollten in diesem Zusammenhang überdacht werden. Der Beitrag zeigt die Probleme der Datengrundlage der derzeitigen Flächenstatistik auf, die sich im Zuge technologischer Veränderungen des Katasters weiter verschärfen. Dem werden die Vorteile der Nutzung topographischer Geobasisdaten für die Flächenerhebung gegenübergestellt. Der Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) analysiert diese Daten und stellt die indikatorbasierten Ergebnisse in Form von interaktiven Karten und Tabellen im Internet bereit. Ergänzend könnten auf der Grundlage der Gebäudedaten des Liegenschaftskatasters Analysen des Gebäudebestandes und seiner Veränderung erfolgen und die Erreichung flächenpolitischer Nachhaltigkeitsziele wie "Innen vor Außen" überprüfbar werden. Der Beitrag soll eine breite Debatte in dieser komplexen, interdisziplinären Thematik zwischen Statistik, Vermessungs- und Liegenschaftswesen, Geoinformatik und Raumentwicklungspolitik anstoßen.
Sustainable land use development requires a reporting system, which compares the actual development with the formulated goals and guiding principles of a sustainable land use policy. The current official land survey in Germany cannot longer meet the growing requirements on land use statistics regarding accuracy, reliability, timeliness, and relevance. Both, the use of cadastral data as primary data source of the statistical land survey, and also the sole computation of total areas of selected types of land use should be reviewed in this context. This paper highlights the problems of the database of current land use statistics, which are increasing significantly by technological changes of the cadastre. The benefits of using topographic geo-based data for the calculation are discussed. The monitor of the settlement and open space development (IÖR-Monitor) analysed this data and provides the indicator-based results in form of interactive maps and tables on the Internet. In addition, analysis of building structure and its change could be made based on real estate cadastre data. So land political sustainability goals as "inside before outside" would be verifiable. The contribution of this paper is to initiate a broad debate in this complex, interdisciplinary field between statistics, surveying, real estate management, geoinformatics and spatial development policy.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Raumforschung und Raumordnung

Ausgabe

Nr. 6

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 487-495

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen