Stadtteilrahmenplan Weststadt/Südstadt. Teil 2. Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge. Bevölkerung, Wohnen, Arbeiten, Versorgung, Kinder, Jugend, Frauen, Senioren, Kultur, Freizeit, Schule, Verkehr, Umwelt, Freiflächen, Stadtgestalt.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Heidelberg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/211-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL

Autor:innen

Zusammenfassung

Mit den Stadtteilrahmenplänen geht Heidelberg einen neuen Weg in der Stadtentwicklung. Nach dem Stadtteilgespräch zum Auftakt 1993, dem im April 1995 vorgelegten Analysebericht sowie den beiden Workshops im Februar 2000 mit den Bürgern der Weststadt und der Südstadt liegt jetzt das für beide Stadtteile erarbeitete Entwicklungskonzept vor. Das Entwicklungskonzept beinhaltet Regionalplan, Flächennutzungsplan und Stadtentwicklungsplan und ist Teil 2 des Stadtteilrahmenplanes Weststadt/Südstadt. Er hat zum Ziel, den Bezugsrahmen für das zukünftige Handeln der öffentlichen und privaten Akteure in den einzelnen Stadtteilen abzustecken. Insgesamt umfasst er, die im Flächennutzungsplan dargestellten oder die in den Bebauungsplänen festgesetzten Nutzungsbereiche und die über die baulichen Anlagen hinausgehenden räumlich-strukturellen, funktionalen, stadtgestalterischen, sozioökonomischen und ökologischen Aspekte. Die Gründerzeit hat den Stadtteil 'Weststadt' stark geprägt, während die zugehörige Bahninsel noch eine geordnete städtebauliche Entwicklung vor sich. Die 'Südstadt' ist ein durch viele Funktionen geprägter Stadtteil. Große Flächen werden durch den Burgfriedhof, das Nato-Hauptquartier und die Wohnquartiere der amerikanischen Streitkräfte, die Kleingartenanlage 'Kirchheimer Loch' sowie die Sportanlage beansprucht. In Heidelberg wird Planung als Prozess angesehen, der neue Entwicklungen aufnimmt und steuert. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VII, 95 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen