Nominale Rigiditäten und monetärer Transmissionsmechanismus.
Duncker & Humblot
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2003
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Duncker & Humblot
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2003/1112
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Ziel ist, zu prüfen, inwieweit unterschiedliche Varianten berechenbarer dynamischer Gleichgewichtsmodelle die empirische Evidenz zum monetären Transmissionsmechanismus nachbilden. Frage ist, inwieweit nominale Rigiditäten zu Trägheiten des aggregierten Preisniveaus und einer allmählichen Anpassung des Outputs führen. Unterschiedliche Modellspezifikationen werden einem monetären Schock ausgesetzt, und es wird geprüft, welche Anpassungsprozesse sich im Anschluss an einen monetären Schock beobachten lassen. Modellsimulationen geben Aufschluss, inwieweit unterschiedliche Formen nominaler Rigiditäten die quantitativen Ergebnisse beeinflussen. Der Autor zeigt, ob durch die Implementierung von nominalen Rigiditäten eine Trägheit des aggregierten Preisniveaus generiert werden kann, die eine persistente Reaktion des Outputs impliziert. Da für Deutschland keine umfangreiche Literatur zum monetären Transmissionsmechanismus vorliegt, werden zur Evaluierung der theoretischen Modelle Impuls-Antwort-Funktionen ökonometrisch geschätzt. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
227 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Volkswirtschaftliche Schriften; 531