Raumordnung als indirekte Verkehrspolitik für Mittel- und Osteuropa: 24 Thesen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0034-0111
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 700
ZLB: Zs 237-4
IRB: Z 1003
IFL: I 378
ZLB: Zs 237-4
IRB: Z 1003
IFL: I 378
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In den nächsten zehn Jahren dürften sich im Osten wie im Westen vor allem die Strukturschwächen der traditionellen Verkehrsmittel verstärken. Die innovative Beeinflussung der Verkehrsaufteilung auf die Verkehrsträger (Modal split) wird somit zur zentralen Gestaltungsaufgabe der Verkehrspolitik. Zugleich ist nicht mehr zu übersehen, daß die entscheidenden strukturellen Lösungen des Verkehrswachstums außerhalb des Verkehrssektors liegen. "Verkehrsvermeidung" durch Verkehrsverlagerung muß bei der Nachfragesteuerung beginnen. Da alle Programme und Pläne wesentlich mehr Zeit brauchen als erwartet, kann die Raumordnung vorziehen und Rahmenbedingungen setzen. Für den Aufbau Osteuropas und die zeitliche Abstimmung von Verkehrs- und Regionalpolitik hält die Entwicklungspolitik der 60er und 70er Jahre wesentliche Lehren parat. Zugleich verfügen die osteuropäischen Länder in dieser Neuorientierung über den großen Vorteil, auf westliche Lösungen als Module zurückgreifen zu können. Insofern entwickelt sich der Strukturwandel Ostdeutschlands bereits heute. Die Marktchancen für eine zukunftsfähige Umgestaltung von Verkehrssystemen liegen gerade dort auf der Hand, wo sich Wirtschafts- und Lebensräume neu organisieren. Dies gilt besonders für konkrete Demonstrationsobjekte erfolgreicher Verkehrsentlastung durch Raumordnung und Stadtentwicklung. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumforschung und Raumordnung
Ausgabe
Nr.2/3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.120-125