MobilitätsDatenMarktplatz - welche Chancen ergeben sich für Städte und Gemeinden?
Wichmann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Wichmann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
2364-9283
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die sich beschleunigende technologische Entwicklung der letzten Jahrzehnte und die zunehmende digitale Vernetzung erhöhen den Bedarf an qualitativ hochwertigen, aktuellen und zuverlässigen Verkehrsdaten. Mit der MDM-Initiative hat die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) auf diese Entwicklung reagiert und mit dem MobilitätsDatenMarktplatz (MDM) eine universelle Plattform zum Austausch von Verkehrsdaten geschaffen. Die wichtigsten Aufgaben der Städte und Gemeinden im Bereich Verkehr bestehen darin, die Ziele von Verkehrsentwicklungsplänen und zugehörigen Verkehrskonzepten umzusetzen. Das bedeutet, eine hohe Verkehrssicherheit sowie gute Erreichbarkeiten zu gewährleisten und nachteilige Auswirkungen des Verkehrs u. a. Lärm- und Schadstoffemissionen zu vermeiden. Die zur Wahrnehmung dieser Aufgabe notwendigen Informationen sind vielfach Bestandteil behördlicher Prozesse und liegen daher in der einen oder anderen Form in der öffentlichen Verwaltung bereits vor. Anhand von Beispielen zeigen die den MDM von Beginn an nutzenden Städte Düsseldorf und Frankfurt auf, wie das organisatorische und technologische Zusammenspiel zwischen Straßenverkehrsbehörden, dem MDM und Datenabnehmern funktionieren kann. Zur Weiterentwicklung und Forcierung der Nutzung hat sich die MDM User Group unter Mitwirkung der BASt, von Anwendern, Hard- und Softwareentwicklern sowie Beratern gebildet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
AGIT. Journal für Angewandte Geoinformatik
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 204-210