Die Finanzierung der Europäischen Union. Perspektiven für eine Osterweiterung.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/484
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Finanzierung der Aufgaben der Europäischen Union (EU) ist schon seit längerer Zeit strittig. Die Kritik setzt beim Aufgabenkatalog, aber auch bei der Einnahmenseite an. Die heute schon manifestierten Finanzierungsdefizite drohen durch die geplante Osterweiterung zu eskalieren. Die Autorin entwickelt Lösungsmöglichkeiten zur Überwindung der finanziellen Probleme einer nach Osten erweiterten EU. Sie leitet einen Referenzmaßstab für ein föderales System in Europa ab. Das Kernstück der Arbeit besteht aus dem Entwurf eines europäischen Finanzausgleichs, dessen Notwendigkeit mit allokativen, distributiven und kompensatorischen Gründen gerechtfertigt wird. Die Autorin weist einen überzeugenden Ausweg aus den immanenten Schwächen des derzeitigen Finanzsystems der EU, ohne die osteuropäischen Staaten dadurch von einer solidarischen Integration auszuschließen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
166 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft; 4