Ökonomische Grundlagen kommunaler Tätigkeiten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/769
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Vom Standpunkt betriebswirtschaftlicher Bewertung soll hier ein Beitrag zur Erfolgsbeurteilung der Behebung von Schwachstellen in Reform und Ökonomie der Gemeindeverwaltung geleistet werden.Als Demonstrationsobjekte der Untersuchung dienen die Bereiche Feuerwehr, Altersheim und Müllabfuhr repräsentativ für die kommunalen Aktivitäten im Bereich der Hoheits- und Wirtschaftsverwaltung.Auf dieser Grundlage wird die Gemeindeverwaltung auf den Ebenen Erzeugungs-, Finanz- und Informationssystem untersucht.Mängel des untersuchten Systems stellt der Autor z.B. im Personalwesen fest: die Leistungen sind schwer quantifizierbar, das Personal ist wenig flexibel einsetzbar.Stellenbeschreibung und Arbeitsplatzbewertung könnten hier die Grundlage für eine Erfolgsbeurteilung liefern.Im Finanzsystem wird zur Erreichung des Ziels ständiger Liquidität bei minimalen Kosten die Liquiditätsplanung sowie die Abstimmung des Investitionsplans mit dem Finanzplan empfohlen.In der Haushaltsrechnung sollten die Instrumente einer einzel- und gesamtwirtschaftlichen Erfolgsbeurteilung stufenweise eingesetzt werden.Die Betriebsrechnung sollte zu einer Plankostenrechnung entwickelt werden. wev/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Linz: Selbstverlag (1987), 206 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Habil.; Linz 1987)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kommunale Forschung in Österreich; 80