Agrarreform und ländliche Gesellschaft. Die Privatisierung der Marken in Nordwestdeutschland 1750-1850.
Schöningh
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Schöningh
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Paderborn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/2744
BBR: B 11 885
BBR: B 11 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Als Ausschnitt aus dem epochalen Wandel der Reformen der Agrarverfassung wird die Privatisierung gemeinschaftlichen Eigentums an Grund und Boden in Westfalen und Niedersachsen anhand spezifischer Besonderheiten und Unterschiede zu den anderen Teilen des zersplitterten Deutschlands untersucht. Die Studie beginnt mit einer umfangreichen Fallstudie zu den Gemeinheitsteilungen in der Grafschaft Ravensberg. Eine detaillierte Flächenbeschreibung in ihren neuen Besitz- und Nutzungsverhältnissen bildet neben der Durchleuchtung des Beziehungsgeflechts zwischen Gesamtgesellschaft und Agrarreformen einerseits und Agrarreformen und ländlicher Gesellschaft andererseits den Kernpunkt der Arbeit. Die auch als "Bauernbefreiung" und "Lastenablösung" bezeichneten Agrarreformen stellen sich in der weiteren Untersuchung der Frage, ob sie positive oder negative Auswirkungen auf die Produktionsformen, Ernteerträge und auf den Charakter des Dorfes hatten. Die Teilungsverfahren in verschiedenen Landkreisen werden bis 1921 verfolgt. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IX, 516 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungen zur Regionalgeschichte; 1