Privatisierung von Polizeikosten? Vortrag, gehalten am 6. Februar 1996 im Rahmen des Gesamtthemas "Recht und Rechtsvollzug - Anspruch und Wirklichkeit".
Nomos
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1996
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Nomos
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Baden-Baden
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 97/1261
item.page.type
item.page.type-orlis
RE
Authors
Abstract
Vor dem Hintergrund der knappen öffentlichen Ressourcen stellt sich mittlerweile auch die Frage nach der Überwälzung von Polizeikosten auf Dritte, also Verantwortliche, Begünstigte oder sonstige Außenstehende. In Niedersachsen wird die Frage z.B. anläßlich der Räumung besetzter Häuser oder bei dem für das Bundesland kostenaufwendigen Castor-Transport diskutiert. Neue Ansätze gehen dahin, über Gebührenpflichten oder Kostenzurechnungen auch (potentiell) Begünstigte der Polizei an dem für sie erbrachten Aufwand zu beteiligen. So werden Polizeikosten zur "Schutzgebühr". Grundrechtliche Grenzen ergeben sich nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts insbesondere aus dem Aspekt der Wirkung - freiheitsverhindernd/freiheitsbegrenzend - und dem Aspekt des Anlasses - exzessiv/angemessen. Bei gewerblichen, wirtschaftlichen oder finanziell aufwendigen Handlungen ist eine Inanspruchnahme des Handelnden für Polizeikosten eher zulässig als für andere Handlungen. Die Kosten polizeilicher Serviceleistungen könnenin höherem Maße kommerzialisiert werden als solche zum Schutz der öffentlichen Sicherheit. goj/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
45 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Juristische Studiengesellschaft Hannover; 26