Die Schöneberger Terrassen. Ein Beitrag zum Denkmalwert der Nachkriegsmoderne der 70er Jahre und des sozialen Wohnungsbaus in Berlin.

Lieback, Marlene
Univ.-Verl. der TU Berlin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Univ.-Verl. der TU Berlin

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Die Frage nach der Bedeutung der Bauten der Nachkriegsmoderne ruft noch immer höchst kontroverse Einschätzungen hervor. Die Arbeit ist ein weiterer Beitrag zur denkmalpflegerischen Auseinandersetzung. In ihrem Mittelpunkt steht ein nahezu unbekannter West-Berliner Wohnkomplex aus den 70er Jahren, die "Schöneberger Terrassen". Ziel der Arbeit ist es, neben der Förderung des Bekanntheitsgrades des Wohnkomplexes, diesen einer denkmalpflegerischen Betrachtung zu unterziehen. Als ein Sonderprojekt des sozialen Wohnungsbaus der Gemeinnützigen Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft (GSW) steht dabei nicht nur seine architektonische Gestaltung im Vordergrund. Auch das dem Wohnkomplex zugrundeliegende gemeinschaftsfördernde und auf die Bedürfnisse der Bewohner angepasste Konzept ist Thema dieser Arbeit und findet ebenfalls Eingang in die denkmalpflegerische Betrachtung. Neben der historischen Betrachtung der Planungshintergründe sowie der äußerst heterogenen Architekturepoche der Nachkriegsmoderne, widmet sich die Arbeit sowohl dem Eigentümer, dem Architekten Waldemar Poreike, dem Planungs- und Bauprozess sowie dem heutigen Erscheinungsbild und den aktuellen sozialen Problemen vor Ort als auch deren möglichen Ursachen. Daran anknüpfend wird die Debatte um die nach wie vor umstrittene Bedeutung der Werke der Nachkriegsmoderne aufgezeigt. Die darauffolgende Einführung in die denkmalrechtlichen Bestimmungen dient als Leitfaden für die abschließende Beurteilung der Denkmalfähigkeit der "Schöneberger Terrassen". Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die "Schöneberger Terrassen" in der Geschichte des sozialen Wohnungsbaus in West-Berlin eine beispielgebende Rolle einnehmen.
Although the question regarding the value of the post-war modernism has already being widely debated, it still leads to quite controversial opinions. This is mainly due to the fact that the answers to the question about the historical, architectural or cultural values of post-war modernism are often an expression of profound personal feelings which are still associated with the post-war period. Especially when debating about monument preservation, these feelings impede a rational analysis of buildings that were constructed between the 50th and the 80th. Therefore, it is an important aim to put a focus on the mentioned values which might be of relevance for future generations. This paper is an additional contribution to realize this goal, whereby the focus is put on a virtually unknown apartment complex of the inner city of West-Berlin from the 70th, the "Schöneberger Terrassen". Besides the promotion of the project, the main objective of the work is to examine the complex carefully, so as to be able to analyze the "Schöneberger Terrassen" for its status as an historical monument. Considering that the complex was a special social housing project of a non-profit housing association, the GSW, not only the architectural design has been brought to the fore. The social concept, which supports the community and considers the needs of the inhabitants, has also been taken into account at the examination. First of all, the work gives an overview about the history, the outmost heterogeneous architectural movement and the planning background. Subsequently, the paper focuses on the owner, the architect Waldemar Poreike, the planning and construction process, today's appearance as well as local social problems and their possible reasons. The following chapter highlights the current debate about the still controversial importance of the work of the post-war modernism and gives a short introduction on the legal regulations of the monumental conservation that will also serve as guideline for the final evaluation of the complex. As a conclusion of this work it has been determined that the Schöneberger Terrassen have played a leading role in the housing in West-Berlin. This is not only a result of the architectural design, but is also substantiated in the social approach that penetrates the whole architecture. The object and the concept are inseparably connected with each other and are both able to be registered as a listed building.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

118 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

ISR Impulse Online; 65

Sammlungen