Die Bodenkonfiskationen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945 nach Wiederherstellung der gesamtdeutschen Rechtsordnung 1990.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/445
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Unter dem Leitbegriff einer "Demokratischen Bodenreform" wurden im Herbst 1945 in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands umfassende Konfiskationen (insgesamt ca. ein Drittel der gesamten Zonenfläche) landwirtschaftlicher Güter mit einhergehender Vertreibung der Besitzer durchgeführt. Das "Bodenreformurteil" des Bundesverfassungsgerichts vom 23.4.1991 beurteilt dieEntschädigungsfähigkeit dieser Maßnahmen ähnlich wie die DDR- Justiz: Die Maßnahmen von 1945 bis 1949 sind, wenn schon nicht rechtmäßig, dann aber wenigstens bestandskräftig. Enteignungsansprüche nach Art 14 III GG kommen für diese Zeit ohnehin nicht in Frage. Das Urteil geht jedoch auf wesentliche materielle Fragen nicht ein, wie zum Beispiel den fortgeltenden Eigentumsschutz der Weimarer Reichsverfassung. Gerade diese Lücken im Urteil würden es der Politik aber ermöglichen, eine gerechtere Ausgleichslösung zu finden. Ansätze dazu sind allerdings bisher nur in der Rechtsprechung zu erkennen. lil/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
261 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Öffentlichen Recht; 647