Dynamische Umgehung in Verkehrsnetzen.

Leutzbach, W./Haas, M./Papavasilion, V./Schwerdtfeger, Th.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/3738-4
IRB: 67DYN

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
S

Zusammenfassung

Bei der Verkehrsumlegung wird eine für ein bestimmtes Verkehrsmittel vorgegebene Fahrtenmatrix auf ein Verkehrsnetz umgelegt. Die herkömmlichen Verfahren hierfür sind statisch, d.h. sie sind nicht in der Lage, dynamische Änderungen z.B. in der Fahrtenmatrix zu behandeln. Verfahren, die in der Lage sind, solche dynamischen Instationaritäten zu berücksichtigen, werden "Dynamische Umlegungsverfahren" genannt. Aufbauend auf einem Modell zur Simulation des Verkehrsablaufs in Schnellstraßennetzen wurde in dieser Arbeit ein dynamisches Umlegungsmodell entwickelt. Das Modell simuliert den Verkehrsablauf, indem einzelne Fahrzeuge in einem diskreten Zeittakt durch das Netz bewegt werden. Das Simulationsmodell wurde um einen Modul erweitert, der in einem vorgebbaren Zeittakt die jeweils zeitlich kürzesten Wege berechnet, die dann während des nächsten Zeitintervalls von den Fahrzeugen benutzt werden. Das entwickelte Modell wurde anhand eines realen Netzbeispiels demonstriert. Die verwendete Fahrtenmatrix wurde jedoch aus Gründen der Aufwandsreduzierung unter pragmatischen Annahmen aufgestellt. Für eine Modelldemonstration ist dies jedoch ausreichend. Es wurden vier Simulationsläufe durchgeführt. Hierbei wurde der Einfluß des Zeittaktes zur Bestimmung der kürzesten Wege auf das Umlegungsergebnis untersucht. Es zeigte sich dabei, daß für kleine Intervalle zwischen den Neuberechnungen der kürzesten Wege ein wesentlich ausgeglichener Verkehrszustand im Netz erreicht wird als für größere Intervalle. Ziel der Forschungsarbeit war die Entwicklung eines Instrumentariums, mit dem in einem Schnellstraßennetz, Verkehrsströme dynamisch, d.h. zeitabhängig, auf das Netz umgelegt werden können. Die Frage, mit welchen Umlegungsintervallen bei bestimmten Netzstrukturen und Belastungssituationen realitätsgetreue Ergebnisse erzielt werden, müßte in weiteren Arbeiten untersucht werden. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bonn: (1986), 21 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik; 469

Sammlungen