Schadenersatzpflicht des rechtmäßig kündigenden Vermieters? Fortschreibung des Rechtsentscheids des OLG Hamm vom 31.1.1984, WM 1984, 94 ff.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2290-4
BBR: Z 508
IRB: Z 1052
BBR: Z 508
IRB: Z 1052
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Eine unredliche, aber gemäß BGB § 564 b Abs. 4 begründete Kündigung kann eine positive Vertragsverletzung darstellen. Maßgebliche Bedeutung für die Feststellung der Unredlichkeit kommt der Motivationslage des Vermieters zu. Es ist darauf abzustellen, dass die unredliche Gesinnung des Vermieters der "treibende" oder gar "leitende" Beweggrund der Kündigung war. Ersatzfähig im Rahmen der positiven Vertragsverletzung ist jeder Schaden, wobei in aller Regel Geldersatz geschuldet wird. Dazu zählen die unmittelbaren Vermögensnachteile des Mieters, also z.B. Umzugskosten, Maklerkosten und höhere Miete. (rh)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wohnungswirtschaft & Mietrecht (WM) 38(1985), Nr.5, S.135-137, Lit.