Einsparpotenzial im Bestand. Klimaschutz.

Markus, Wolfram
Eppinger
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Eppinger

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 3025

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Beim Thema Klimaschutz rücken zunehmend die öffentlichen Gebäude in den Blick. Vielfach stark sanierungsbedürftig, belastet ihre Beheizung die Umwelt ebenso wie die Kassen der Kommunen. Bei energetischen Sanierungsvorhaben steht den Kommunen eine Reihe von Instrumenten bereit, die in dem Beitrag vorgestellt werden: Beratung und Unterstützung bietet die Deutsche Energie-Agentur (dena) an. Der European Energy Award (EEA) unterstützt die Städte und Gemeinden bei der Entwicklung eines Klimaschutzkonzeptes. Bundesweit nehmen mehr als 100 Kommunen am EEA-Wettbewerb, der zugleich ein Managementsystem ist, teil. Ein weiterer Wettbewerb ist das Green-Building-Programm der Europäischen Kommission, das sich der Verbesserung der Energieeffizienz sowie der Nutzung erneuerbarer Energien in Nichtwohngebäuden verschrieben hat. Die Grundschule Haarhausen in Wuppertal wurde beispielsweise kürzlich für die vorbildliche Sanierung ausgezeichnet. Zur Finanzierung energetischer Sanierungsmaßnahmen bieten die Förderungsprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Hilfen an. Der Bund-Länder-Investitionspakt zur Erneuerung sozialer Infrastruktur (IVP) unterstützt Städte und Gemeinden in schwieriger Hauhaltslage, die sich bisher nicht an der energetischen Sanierung ihrer sozialen Infrastruktur wie Kindergärten, Schulen und Schulsportstätten beteiligen konnten.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 28

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen