Erfassung der Schwermetallemissionen im Umfeld der Sonderabfall-Entsorgungsanlage Schwabach.

Schickerling, Nina
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Erlangen-Nürnberg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/3903

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Schwermetalle sind in unserer Umwelt keine naturfremden Substanzen, sondern gehören zum natürlichen System der Elemente. Einige Schwermetalle sind in sehr geringen Konzentrationen als sogenannte Mikro- oder Spurenelemente für den Stoffwechsel vieler Organismen von essentieller Bedeutung, z. B. Kupfer, Nickel, Zink etc. Die zunehmende Luftbelastung in den letzten Jahrzehnten durch Industriebetriebe, Heizung und Kraftfahrzeuge hat zu einer Verunreinigung der Böden mit Schwermetallen geführt. Infolgedessen können Pflanzen sowohl über ihre Wurzeln als auch über ihre Blätter vermehrt Schwermetalle aufnehmen, die dann unmittelbar in die Nahrungskette von Tier und Mensch gelangen. Ziel der Arbeit ist es, anhand eines Pflanzen- und Bodenmeßnetzes dieImmissionsbelastungen im Umfeld des Zweckverbandes Sondermüll- Entsorgung-Mittelfranken in Schwabach zu ermitteln. Hierzu wurden über einen Zeitraum von zwei Jahren (1992 und 1993) an den Meßstellen in der Vegetationsperiode monatlich von Mai bis Oktober Beprobungen mit Hilfe von standardisierten Gras- und Grünkohlkulturen durchgeführt. Im November wurden Nadelproben von Kiefern und Fichten entnommen, um auch von natürlichen Standortpflanzen Daten zu erhalten. Bodenproben erfolgten im Mai 1992 in der unmittelbaren Umgebung der Pflanzenmeßstellen. Für den anthropogenen Schwermetalleintrag ließ sich ein Hauptemittent nicht ermitteln. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 250 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen