Die zunehmende Bedeutung regionaler Integrationsgemeinschaften. Eine allokationstheoretische und politökonomische Untersuchung.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/3332
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Trotz fortschreitender Globalisierung nimmt die Bedeutung regionaler Integrationsgemeinschaften zu. Ungeklärt ist weiterhin, ob Integrationsräume "Bausteine" oder "Stolpersteine" einer liberalen Welthandelsordnung darstellen. Die Analyse der traditionellen Zollunionstheorie, der neuen Außenhandelstheorie sowie spieltheoretischer und politökonomischer Erklärungsansätze führt zu keinem endgültigen Ergebnis. Entscheidend ist, ob regionale Integrationsgemeinschaften den internen Handel vollkommen liberalisieren, die externen Handelshemmnisse abbauen und offen gegenüber Neumitgliedern bleiben. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXXXVIII, 210 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 2378