Magdeburger Friedhöfe und Begräbnisstätten.

Krenzke, Hans-Joachim
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Magdeburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/2329-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die reich und durchgängig farbig bebilderte Kulturgeschichte der Magdeburger Friedhöfe und Begräbnisstätten holt weit aus und geht zurück bis in die Darstellung ur- und frühgeschichtliche Begräbnisstätten verschiedener Kulturen. Der nächste Abschnitt gilt der Epoche zwischen der beginnenden Christianisierung und bis zur Einrichtung kommunaler Friedhöfe, als das Begräbniswesen ausschließliche Angelegenheit der Kirchengemeinden war, als die Toten in den Kirchen oder auf den Kirchhöfen und Klostergärten bestattet wurden. Den weniger Begüterten, die nicht die Mittel zum Erwerb eines Erbbegräbnisses hatten, wurde in der Regel außerhalb der Stadtmauern ein kostenfreier Platz zur Beerdigung angewiesen - auch der Geschichte dieser Armenfriedhöfe widmet der Autor ein Kapitel. 1827 beginnt nach dem Erlaß der Begräbnis-Ordnung die Geschichte der kommunalen Friedhöfe. Ausführlich wird die Lage, Gestaltung, Bebauung und Entwicklung der dreizehn kommunalen Friedhöfe dokumentiert, ergänzt um Einzeldarstellungen der Grabstätten Magdeburger Persönlichkeiten und ihrer Vita. Den sechs nach dem Jahre 1812 entstandenen kirchlichen und den beiden jüdischen Friedhöfen gelten die letzten Abschnitte des Bandes. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

159 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Dokumentation; 60

Sammlungen