Lehrerbewußtsein im Wandel. Eine empirische Untersuchung über politische und gesellschaftliche Einstellungen bei Junglehrern.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 77/3790
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit geht der Frage nach, ob die Schlagzeile ,,Linke im Öffentlichen Dienst'' ein Signal für ein verändertes gesellschaftliches Bewußtsein bei Junglehrern darstellt, die während der Studentenbewegung (1968/70) in der Ausbildung gestanden haben.Die repräsentative Befragung hessischer Junglehrer (Stichprobenumfang 623 Probanden), deren Ergebnisse hier vorgelegt werden, ermöglicht eine Stellungnahme und erste empirisch fundierte Antworten.Die Fragen konzentrieren sich auf folgende Themenkreise 1. grundsätzliche Einstellung zur Politik, 2. das Verhältnis von Staat, Kirche und Schule, 3. die gegenwärtige Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung der BRD, 4. die Einstellung zum Beamtentum und 5. die gewerkschaftliche Orientierung und Organisation von Lehrern.Die theoretisch-historisch abgesicherten Analysen weisen wesentliche Veränderungen im gesellschaftlich-politischen Bewußtsein der jungen Lehrer nach.Die Ergebnisse der Untersuchung sind für die Lehrerbildung, für Fragen der politischen Bildung in der Schule und für die Entwicklung einer politisch-pädagogischen Aufklärungs- und Aktivierungsstrategie sowie für die Aufgaben und Möglichkeiten der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft von großem Interesse.
item.page.description
Schlagwörter
Junglehrer , Lehrer , Bewusstsein , Bewusstseinsänderung , Bildungswesen , Schule , Politik , Soziologie , Pädagogik
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Düsseldorf: Schwann (1974), 391 S., Abb.; Tab.; Lit.; Zus.(phil.Diss.; Marburg 1973)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Junglehrer , Lehrer , Bewusstsein , Bewusstseinsänderung , Bildungswesen , Schule , Politik , Soziologie , Pädagogik