Oberfranken als Golfland. Informationsbroschüre über die Golfanlagen in Oberfranken. Forschungsprojekt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bayreuth
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/10-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
In Deutschland hat sich die Zahl der Golfplätze von 1990 bis zum Jahr 2000 auf 583 verdoppelt, die Zahl der Golfer ist von 141.885 auf rund 345.000 Personen angestiegen. Im Schnitt kommen dementsprechend etwa 575 Golfer auf eine Anlage. Dieser beeindruckende Trend kann allerdings keinesfalls als Boom interpretiert werden, spielen in Deutschland doch nur 0,4% der Erwachsenen Golf. Im Vergleich dazu z. B. betreiben 7% der Bevölkerung über 18 Jahren regelmäßig Jogging und 5% spielen Tennis. Entsprechend diesem geringen Anteil der Golfspieler an der Bevölkerung kommen in der BRD etwa 140.000 Einwohner auf einen Golfplatz, in den USA dagegen sind es nur 16.500. Innerhalb Europas liegt Großbritannien mit einem Platz pro 18.000 Einwohner nur knapp dahinter. Die 18-Loch-Plätze sowie die 9-Loch-Anlagen Oberfrankens und des nahen Stiftlands weisen eine standorträumliche Verteilung innerhalb eines Kreises mit einem Radius von 55 km auf. Die Plätze liegen weitestgehend in der Nähe von touristisch interessanten Städten wie Bamberg, Bayreuth oder Coburg. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
56 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung; 217