Räumliche Gliederungen. Aufbau und Erläuterungen. Aktualisierung 2018.
Zitierfähiger Link:
Dateien
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Ludwigshafen/Rhein
Sprache
ISSN
2512-4781
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 150/45:1.2018
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein funktionsfähiges kleinräumiges Gliederungs- und Zuordnungssystem ist die Voraussetzung jeglicher gebietsbezogener Auswertungen von Daten, wie sie für eine Vielzahl kommunaler Vollzugs- und Planungsaufgaben benötigt werden. Die Systemorganisation sieht ein innerstädtisches Gliederungssystem vor, das mosaikartig die gesamte Gemeindefläche umfasst. Dieses System baut auf der kleinsten statistischen Einheit auf, der Adresse, die durch Straßenname (Straßenschlüssel) und Hausnummer definiert ist. Entsprechend den Empfehlungen des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes folgt als nächste Stufe eine Gliederung nach Blöcken und Blockseiten. In Ludwigshafen gibt es noch die Ebene des Zählbezirks, der die Blockseite unterteilt. Weiter folgen die übergeordneten Einheiten Statistischer Bezirk, Stadtbezirk, Stadtteil, welche das Stadtgebiet flächendeckend gliedern, das heißt, die Summe aller geometrischen Einheiten entspricht der Gesamtfläche der Stadt. Die erläuterten Gliederungssysteme werden aufgrund ihrer Herkunft in zwei Gruppen eingeteilt: Diejenigen, die unter der Hoheit der Stadt geführt werden (Kapitel 2-3) und diejenigen, die in der Verantwortung anderer Stellen sind (Kapitel 4-7).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
30 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Informationen zur Stadtentwicklung / Stadt Ludwigshafen am Rhein, Stadtentwicklung; 2018,1