Geschlechterdemokratie leben. Junge Eltern zwischen Familienpolitik und Alltagserfahrungen.
Bundeszentrale für politische Bildung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundeszentrale für politische Bildung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 988-Beil.-4
BBR: Z 194a
IRB: Z 881
IFL: Z 627
BBR: Z 194a
IRB: Z 881
IFL: Z 627
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Beitrag werden die familienpolitischen Reformen und die Lebensbedingungen junger Eltern in Deutschland analysiert. Es wird argumentiert, dass trotz der geplanten Verbesserungen durch die rot-grüne Bundesregierung die Rahmenbedingungen für Familien derzeit schlecht sind, vor allem wenn sich Paare Erwerbs- und Familienarbeit teilen wollen. Dies zeigen die Ergebnisse der von uns durchgeführten qualitativen Untersuchung solcher Paare in Deutschland. Im Aufsatz werden ihre Arrangements von Arbeit und Leben kurz vorgestellt, im Fazit familienpolitische Reformen vorgeschlagen, welche die Paare zu zentralen Akteuren der Veränderung machen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Aus Politik und Zeitgeschichte
Ausgabe
Nr. 19
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 11-18