Soziale Stadt und ihre Ressourcenorientierung. Neue Chancen für eine nachhaltige Stadtteilentwicklung.

Geyer, Michael
Freire
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Freire

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Oldenburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2008/431

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Buch hinterfragt, ob ein Perspektivwechsel innerhalb des oftmals defizitorientierten Bewusstseins Sozialer Arbeit gelingen und wie eine neue, ressourcenorientierte Perspektive konkret aussehen kann. Zur Klärung beschäftigt sie sich in einem ersten Schritt mit den theoretischen Überlegungen des relationalen Raumkonzeptes (Löw). An den zentralen Grundgedanken dieser Theorie, dass Menschen auf ihren Raum Einfluss nehmen und positiv verändern können, schließt sich ein Blick auf das Programm "Soziale Stadt" samt seinem Ergänzungsprogramm "Lokales Kapital für soziale Zwecke (LOS)" an. Durch dessen vorrangiges Ziel, lokale Selbstorganisations- und Selbstheilungskräfte zu wecken und zu unterstützen, sollen Menschen durch vielfältige Projekte aus den verschiedensten Bereichen ermutigt und befähigt werden, in positiver Weise an der Konstitution ihres eigenen Sozial- und Lebensraums mitzuwirken. Im Zuge der "Sozialen Stadt" findet auch die Steuerungstechnik Berücksichtigung, welche die Soziale Arbeit zur Ermöglichung möglichst hohen Bürgerengagements in einem sozialräumlichen Verständnis einsetzt: der "bottom-up-Ansatz". Durch die aktivierende Methode "Asset Based Community Development (ABCD)" samt ihrem "Schatzkarten-Modell" wird am Beispiel der Stadt Kronach aufgezeigt, wie die Stärken eines Stadtteils in den Vordergrund rücken können. Anhand einer "Schatzkarte" des Gebietes, das durch das Programm "Lokales Kapital für soziale Zwecke" gefördert wird, wird ein Wechsel der Perspektive weg von den Schwächen hin zu den Stärken und Aktivposten des Quartiers aufgezeigt: ein "Plädoyer für eine Ressourcenperspektive". Abschließend werden drei Aktivposten des Fördergebietes, allesamt LOS-Initiativen der "Sozialen Stadt", näher dargestellt goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

164 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Edition Neuer Diskurs; 18

Sammlungen