Sozial-ökologische Konfliktanalyse zur Deichsanierung entlang der Weschnitz zwischen Biblis und Einhausen.

Frick-Trzebitzky, Fanny/Brinkmann, Katja/Koböck, Katharina/Liehr, Stefan/Fickel, Thomas

Datum

2021

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

1614-8193

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

Die vorliegende Konfliktanalyse ist ein Produkt aus dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt „Weschnitz Dialog", das im Auftrag des Gewässerverbands Bergstraße unter der Federführung des ISOE im Zeitraum 2019-2021 durchgeführt wurde. Die Analyse betrachtet einen aktuellen Konflikt im Zuge der Deichsanierung und Renaturierung eines Flussabschnittes an der unteren Weschnitz. Die Analyse bettet sich ein in eine Reihe von Arbeiten zur sozial-ökologischen Konfliktforschung am ISOE, indem sie zum einen die im Projekt „NiddaMan" durchgeführte Analyse zu Konflikten in Renaturierungsvorhaben um die Betrachtung eines konkreten weiteren Konfliktfalls ergänzt. Zum anderen stellt sie eine Anwendung des methodischen Ansatzes zur sozial-ökologischen Konfliktanalyse dar. Die sozial-ökologische Analyse von Konflikten in der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) ist angesichts der aktuell im Nationalen Wasserdialog hervorgehobenen Forschungs- und Anwendungsbedarfe von Konfliktanalysen zu Wasser von besonderer Relevanz. Im hier betrachteten Fall dient die Analyse als Grundlage für die Ausgestaltung von Dialogformaten für eine erfolgreiche Umsetzung geplanter Renaturierungsmaßnahmen zur Umsetzung der EU-WRRL an der unteren Weschnitz.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

40, xviii

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

ISOE-Materialien Soziale Ökologie; 64

Sammlungen