Strategien für die Zeit nach 2013. Kolloquium "Regionale Entwicklungspolitik in strukturschwachen ländlichen Räumen".
Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2719
BBR: Z 26a
IFL: Z 441
BBR: Z 26a
IFL: Z 441
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
BE
FO
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Strukturschwache ländliche Räume sind in besonderem Maße vom wirtschaftlichen Strukturwandel und vom demographischen Wandel betroffen. Zumeist kann die öffentliche Daseinsvorsorge in ihrer bisherigen Form nicht mehr gewährleistet werden und eine Verschlechterung der Lebensverhältnisse ist in einigen Regionen - nicht nur in Ostdeutschland - bereits deutlich zu erkennen. Eine kritische Reflexion der Entwicklungsperspektiven strukturschwacher ländlicher Räume macht deutlich, dass die klassischen Instrumente der regionalen Struktur- und Entwicklungspolitik nicht ausreichen, um den anstehenden Herausforderungen gerecht zu werden. Im Kolloquium wurden Vorträge, die für eine Neuorientierung und Regionalisierung der Förder- und Strukturpolitik (von EU, Bund, Ländern) plädieren, gehalten, eine Bilanz der bisherigen Entwicklungspolitik für die ländlichen Raum in Niedersachsen gezogen und von der Problemlage zweier strukturschwacher Landkreise - Landkreis Uecker-Randow und der Harz - berichtet. Im Fazit wird den betroffenen Regionen angeraten, nicht auf einen generellen Politikwechsel und damit institutionelle Änderungen und auf die Beibehaltung der bestehenden Fördermöglichkeiten nach 2013 zu hoffen, sondern eigenverantwortlich zu handeln, Integrations- und Kooperationsprozesse zu initiieren, das Management von Interdependenzen und Wandels aktiv zu gestalten, endogene Entwicklungspotenziale zu erschließen und in Wert zu setzen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Nachrichten. ARL
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 15-18