Theories of urban externalities.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/7130
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Am Anfang dieser Untersuchung wird ein einfaches Flächennutzungsmodell für Wohngebiete formuliert, welches als Basis für die weitere Entwicklung dient. Das Modell erfaßt das Verhältnis zwischen Beförderungskosten für Pendler und der Größe der Fläche in der einfachsten Form. Die Analyse bezieht sich im folgenden nur auf den ökonomischen Aspekt einer Stadt, nicht auf den soziologischen und politischen. Im zweiten Teil wird ein ökonomisches Modell von vielen Städten entwickelt, wobei der Stadttyp und die Stadtgröße in ein Verhältnis zu ihrer Wirtschaftlichkeit gesetzt werden. Das dritte Kapitel behandelt die optimale Ausnutzung von öffentlichen Dienstleistungen in einem dezentralisierten Marktsystem. Im vierten Kapitel wird das Verkehrsaufkommen bei unterschiedlicher Flächennutzung analysiert. Kapitel fünf enthält ein Modell zur Sozialstruktur und Kapitel sechs behandelt die Kapital-Akkumulation und das Städtewachstum. st/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Amsterdam: North-Holland (1980), 285 S., Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studies in regional science and urban economy; 6