Raumzeitliche und soziale Entwicklung der Stadt Recife im 20. Jahrhundert. Eine Analyse des Werdens von Raum.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Cottbus-Senftenberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 114/415:Textbd.
ZLB: Kws 114/415:Anhang
ZLB: Kws 114/415:Anhang
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Zentrales Anliegen der Arbeit ist es, die wahrgenommenen sozialen und räumlichen Interaktionen im Stadtgebiet Recifes zu untersuchen. Die Untersuchung wird von der Hypothese begleitet, dass durch bestehende enge soziale Beziehungen sich die konstruktive Stadtstruktur ändert und diese sozialräumlichen Interaktionen eine Ergänzung zum Segregationsdiskurs über die Städte Lateinamerikas darstellt. Die Forschungsdaten wurden mithilfe der Aspekte Spacing und Syntheseleistung der Raumsoziologie Martina Löws erhoben und über die raum-zeitlichen Ebenen der Theorie der Produktion des Raumes von Henri Lefebvre analysiert. Durch Löws Methode konnte die Komplexität der Raumkonstitution der Stadt Recife in seiner Gesamtheit aufgenommen werden und die erhobenen Daten über Lefebvres Theorie in ein übergeordnetes Schema, in die Analyse des Werdens von Raum, überführt werden. Hierzu wurden im Forschungskapitel die dialektisch im Zusammenhang stehenden erhobenen und analysierten Daten aus Recife nach den jeweiligen raum-zeitlichen Dimensionen von Lefebvres Theorie der Produktion des Raumes dargestellt und in den raumzeitlichen Ebenen, der privaten Ebene, der globalen Ebene und der mittleren oder vermittelnden Ebene, der Stadt analysiert. Zum Abschluss der Feststellungen aus den einzelnen raum-zeitlichen Ebenen zeigt sich, dass die dialektischen Ergebnisse, nach Lefebvres Ansatz, aufgehoben werden müssen, um sie zusammenzuführen. Hieraus werden Rückschlüsse gezogen und ein Ausblick auf das sozialräumliche Werden des Raums von Recife gemacht.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
371, 307