Lebensmittel-Onlinehandel - Alternative zur zukünftigen Versorgung der Bevölkerung ländlicher Räume?

Mensing, Matthias
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Aachen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Die Digitalisierung eröffnet innovative Lösungen, um etwaige Versorgungslücken zu schließen und Erreichbarkeitsprobleme in der Grundversorgung mit Lebensmitteln zu bewältigen. Inwiefern der Lebensmittel Onlinehandel (LOH) als neue Form von Dienstleistung einen Beitrag zur Sicherung der Nahversorgung der Bevölkerung ländlicher Räume beisteuern kann, bildet den Kern der Untersuchung. Hinterfragt wird, ob aktuell ein Bedarf an Angeboten des LOHs in ländlichen Räumen besteht und wie dieser erfasst werden kann. Darüber hinaus wird überprüft, ob Geschäfts- oder Vertriebsmodelle innerhalb des LOHs existieren, die in der Lage wären, einen eventuellen Bedarf zu decken. Zur Beantwortung der zentralen Fragestellungen wurde der Landkreis "Vulkaneifel" in Rheinland-Pfalz als Untersuchungsraum ausgewählt. Der Forschungsgegenstand wird dabei aus der Perspektive der Nachfrager, der Anbieter und eines räumlichen Interaktionsmodells beleuchtet, wobei eine Kombination aus qualitativen und quantitativen empirischen Methoden zum Einsatz kommt. Zur Ermittlung der nachfrageseitigen Potenziale wurde eine standardisierte Haushaltsbefragung durchgeführt. Erkenntnisse über die Chancen und Barrieren auf der Anbieterseite wurden mithilfe von leitfadengestützten Experteninterviews mit Vertretern der Wirtschaft und Wissenschaft gewonnen. Dieses Wissen schließt neben statistischen Daten und Informationen aus der Sekundärliteratur in die Formulierung, Operationalisierung und Kalibrierung eines räumlichen Interaktionsmodells zur Analyse und Prognose der erwarteten Umsätze der Lebensmittelbetriebe im Untersuchungsgebiet ein. Der Modellierungsansatz stützt sich auf Zeitreihendaten und verfolgt das Ziel, zukünftige Veränderungen in der Lebensmitteleinzelhandelsnetzinfrastruktur bis zum Jahr 2035 prognostizieren zu können.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

333 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen