Buurtcultuur en architectonisch ontwerp. Drie studies voor herinrichting Groothandelsmarktterrein Den Haag. (Stadtteilkultur und Architekturentwurf. 3 Studien zur Neuplanung des Großhandelsgeländes in Den Haag.)
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1657
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
1987 ließ die Stadt Den Haag 3 ausgewählte Architekten eine Studie zur Bebauung des Großhandelsgegeländes mit 800-1.000 Wohnungen ausführen. Der Auftrag war ungewöhnlich: Statt die übliche Vielzahl von Verfahren wie Wohnungstypen, Wohnungsgrößen, Infrastruktur, Bebauungsform etc. zu formulieren, wurde ein einziger Ausgangspunkt gewählt. Es sollte ein Viertel entworfen werden, das Stadtteilkultur und Bewohnerselbstverwaltung stimuliert. 2 der 3 Architekten kamen (implizit) zum Ergebnis, dass durch den Entwurf die Form der Verwaltung des gebauten Raumes kaum zu beeinflussen sei. Kroll dagegen wartete mit einem historisierenden Plan auf, in dem er Partizipation von Bewohnern simuliert hatte. Mecanoos Entwurf sieht Zeilenbebauung mit Reihenhäusern vor und wirkt dadurch monoton. Patijn/ Verschuren machten die Unterschiedlichkeit des öffentlichen, halböffentlichen und privaten Raumes zum Ausgangspunkt ihres Entwurfes und übersetzten diese in eine sowohl deutliche als auch leicht veränderbare Struktur von Wohnblocks, Doppelhäusern und Villabebauung um das zentrale Grüngebiet. (GUS)
item.page.description
Schlagwörter
Stadtteil , Neuplanung , Wettbewerbsergebnis , Wettbewerbsbeschränkung , Selbstverwaltung , Bewohnerbeteiligung , Bebauungsplan , Blockbebauung , Villa , Reihenhaus , Doppelhaus , Öffentlicher Raum , Wohnbebauung , Wettbewerbsarbeit , Stadtteilkultur , Identifikation , Stadtplanung/Städtebau , Wohnen
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Archis, (1989), Nr.2, S.20-26, Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Stadtteil , Neuplanung , Wettbewerbsergebnis , Wettbewerbsbeschränkung , Selbstverwaltung , Bewohnerbeteiligung , Bebauungsplan , Blockbebauung , Villa , Reihenhaus , Doppelhaus , Öffentlicher Raum , Wohnbebauung , Wettbewerbsarbeit , Stadtteilkultur , Identifikation , Stadtplanung/Städtebau , Wohnen