Private Altersvorsorge in Deutschland. Empirische Analyse der Einflussfaktoren für private Altersvorsorge am Beispiel der Riester-Rente.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bayreuth
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit Einführung der Riester-Rente im Jahr 2001 wurde in Deutschland der Weg in eine private, staatlich geförderte Altersvorsorge geebnet. Die Determinanten, die den Abschluss einer Riester-Rente beeinflussen, sind allerdings nur rudimentär erforscht. In der Arbeit wurde mit Daten des Sozioökonomischen Panels zunächst die Zufriedenheit mit den sozialen Sicherungssystemen und die Bereitschaft für private Altersvorsorge mittels Ordered Probit Modellen für das Jahr 2002 analysiert. Es zeigt sich, dass besonders diejenigen, die bereits für das Alter vorsorgen, auch einer staatlich geförderten Riester-Rente eher zugetan sind als solche, die sich mit diesem Themenfeld bisher nicht beschäftigt haben. In einem zweiten Schritt wurde für die Jahre 2004, 2006 und 2007 in einer Panelanalyse die Wahrscheinlichkeit für den Besitz einer Riester-Rente empirische überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass besonders Frauen, Ostdeutsche und Personen, bei denen Kinder unter 16 Jahren im Haushalt leben, von der Riester-Rente angesprochen werden. Es wird aber auch für die Analyse der Riester-Rente deutlich, dass Mitnahmeeffekte eine bedeutende Rolle spielen.
In 2001, the voluntary Riester pension scheme was implemented in Germany. Financial subsidies should incentivize people to increase their private pension savings. Until now, there is only little research on the determinants that really influence people to sign a Riester-contract. First, in this paper the readiness to invest in private savings is analyzed using data of 2002 from the German socio-economic Panel. The results show a greater willingness of those who already have life insurance or other public, subsidied savings. In a second step, the key determinants in the choice of a Riester-pension were analyzed for the years 2004, 2006 and 2007. We find greater participation of women, East Ger-mans and those who have children aged under sixteen. However, it becomes also clear that free-riding is a unsolved problem for the Riester-pension scheme.
In 2001, the voluntary Riester pension scheme was implemented in Germany. Financial subsidies should incentivize people to increase their private pension savings. Until now, there is only little research on the determinants that really influence people to sign a Riester-contract. First, in this paper the readiness to invest in private savings is analyzed using data of 2002 from the German socio-economic Panel. The results show a greater willingness of those who already have life insurance or other public, subsidied savings. In a second step, the key determinants in the choice of a Riester-pension were analyzed for the years 2004, 2006 and 2007. We find greater participation of women, East Ger-mans and those who have children aged under sixteen. However, it becomes also clear that free-riding is a unsolved problem for the Riester-pension scheme.
Beschreibung
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Seiten
79 S.