Entwicklungsschwerpunkte in ländlichen Problemgebieten, Raumordnungspolitische Probleme bei der Förderung von Entwicklungsschwerpunkten in der Gebietseinheit 4 - Lüneburger Heide.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 74/4247
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
BE
PL
BE
PL
Zusammenfassung
Zu den wichtigsten Aufgaben der Raumordnungspolitik zählt die Neuordnung des ländlichen Raumes. Ziel ist es, durch eine Konzentration von Bevölkerung, Unternehmen und Infrastruktureinrichtungen auch im ländlichen Raum gesunde Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie ausgewogene wirtschaftliche, soziale und kulturelle Verhältnisse zu schaffen. Das Prinzip der Schwerpunktförderung setzt die koordinierte und gebündelte Verplanung und Verteilung aller raumwirksamen Förderungsmittel voraus. Die Frage, wie sich die gewachsenen Strukturen bei der Anwendung des Schwerpunktprinzips in der Raumordnungspolitik voraussichtlich verändern werden, steht im Mittelpunkt des Untersuchungsberichts. Als Untersuchungsgebiet wurde dazu die Gebietseinheit 4 (Lüneburger Heide) ausgewählt, deren Entwicklungsprobleme sich teilweise aus ihrer Mittellage zwischen zwei stark expandierenden städtischen Verdichtungsgebieten und teilweise aus der Zonenrandlage ergeben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Bonn, (1974) 151 S., 10 Bl., Kt.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe "Raumordnung"; 06001