Das Raumordnungsgeschehen im Großraum Braunschweig zwischen 1933 und 1945. Braunschweigs Raumordnungsziele in der Auseinandersetzung mit konkurrierenden nationalsozialistischen Machteliten.

Stubenvoll, Bernhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/4729

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

S

Zusammenfassung

Die planungshistorische Untersuchung befaßt sich mit raumordnerischen Bestrebungen und den Auseinandersetzungen konkurrierender nationalsozialistischer Machteliten, die zur Zeit der Planungen für die Reichswerke Hermann Göring das politische und planerische Geschehen im Großraum Salzgitter - Braunschweig - Wolfsburg bestimmt und mit der Strukturierung der Region Voraussetzungen geschaffen haben, die bis heute wirken. Die Diskussion um den Standort der Reichswerke war dabei eng mit der Frage einer künftigen Landeshauptstadt verbunden. Der Autor schildert die ortsspezifischen Verhältnisse, die historisch gewachsenen Zusammenhänge sowie die verwaltungs- und verkehrspolitischen Probleme in ihrer Bedeutung für das Planungsgeschehen ebenso wie die machtpolitischen Strukturen, die letztenendes die Planungen bestimmten. cp/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Braunschweig: Selbstverlag (1987), 247 S., Kt.; Abb.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Kommunalpolitische Schriften der Stadt Braunschweig; 30

Sammlungen