Die Europäisierung des Beschäftigtenvertretungsrechts. Am Beispiel von Privatisierungen, Massenentlassungen, Gesundheitsschutz und der Bildung des Europäischen Betriebsrates.
Bund-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bund-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0175-9299
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 3673-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Recht zur Vertretung von Interessen abhängig Beschäftigter gegenüber ihrem Arbeitgeber oder öffentlichen Behörden ist derzeit im wesentlichen Gegenstand von Bundesrecht, im Bereich des öffentlichen Dienstes auch von Landesgesetzen. Grundlage dieser Kompetenzverteilung sind Art. 70, 72, 74 Nr. 12, Art. 75 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 Grundgesetz. Mittlerweile verfügt auch die EU über eine eigenständige Kompetenz zum Erlaß arbeitsrechtlicher Vorschriften einschließlich von Regelungen über die Interessenvertretung von Arbeitnehmern. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Personalrat
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 109-121