Mitwirkung als entscheidendes Erfolgskriterium. Wohmumfeldgestaltung.

Hunziker, Christian
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Wenn Wohnungsunternehmen in die Qualität ihrer Bestände investieren, müssen sie auch das Wohnumfeld einbeziehen. Das war die zentrale These der Tagung "Freiräume im Quartier", die der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) am Rand der Verleihung des Deutschen Landschaftsarchitekturpreises 2011 in Berlin durchführte. In dem Beitrag sind die Aussagen der Tagungsteilnehmer zusammengefasst dokumentiert. Deutlich wurde, dass bei Planungsmaßnahmen im Außenbereich dem Einbezug der betroffenen Mieter eine entscheidende Bedeutung zukommt. Nachbarschaft ist häufig von Auseinandersetzungen geprägt, wie beispielsweise im Konfliktfeld "Familie versus Ältere" oder "Spielplatz versus Ziergarten". Auf der anderen Seite aber kommt dem Wohnumfeld eine Reihe kompensatorischer Aufgaben zu: Es soll Identifikation stiften, ein Sicherheitsgefühl vermitteln, den Kontakt zwischen den Generationen fördern sowie Aufenthalts- und Betätigungsmöglichkeiten schaffen. Ein Blick auf Großsiedlungen macht deutlich, dass die Gestaltung des Außenraums seit langem eine wesentliche Aufgabe der Wohnungswirtschaft darstellt. Das beweisen in besonderem Maße die Siedlungen der Moderne, die in bewusster Abgrenzung von der dichten Gründerzeitbebauung entstanden und sich durch hohe Freiraumqualitäten auszeichnen. Aufgezeigt werden Beispiele aus Lübbenau, Berlin und Hamburg. In Berlin-Marzahn wurde in einer Wohnanlage die durch Abriss mehrerer Wohngebäude entstandene Freifläche in eine Parklandschaft verwandelt. In Lübbenau wurde ein Wohnhochhaus seniorengerecht saniert und auch dessen Wohnumfeld barrierefrei gestaltet. Im Fall einer Wohnsiedlung in Hamburg bestand die Aufgabe darin, die Bewohnerinnen und Bewohner, die zu einem hohen Anteil einen Migrationshintergrund haben, für den Planungsprozess zu begeistern.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 11

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 26-27

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen