Stadtgestalt und Stadtgestaltbedeutung, ein Vergleich an Beispielen aus China und Westeuropa.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/2008
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Im ersten Teil werden die grundlegenden Elemente der Semiologie (Bedeutungslehre) als theoretische Vorbereitung kurz zusammengefaßt. Die semiologischen Begriffe der Stadtgestalt werden definiert und bilden die Grundlage der folgenden Stadtgestaltanalyse. Im zweiten Teil werden die Unterschiede der Stadtgestalt zwischen der Stadt in China und der Stadt in Westeuropa mit Beispielen analysiert. Die Begriffe der chinesischen und der westlichen Stadt werden in dieser Arbeit vereinfachend benutzt. Es steht fest, daß es auch innerhalb der westeuropäischen Städte große Abweichungen von einer doch erkennbaren Einheitlichkeit gibt (Venedig und Amsterdam, Wien und Köln, Paris und Berlin zeigen die Spannweite). Trotzdem scheinen diese Städte immer noch gemeinsame Wesenszüge zu haben, die hier mit der "westlichen Stadt" angesprochen werden. Ähnliches läßt sich über chinesische Städte sagen. Durch die Analyse wird die grundlegende Ungleichheit der Bedeutung zwischen diesen Kulturen dargestellt. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
313 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Städtebau , Stadtbaugeschichte , Stadtgestalt , Stadtbild , Architektur , Semiotik , Stadtraum , Kultur , Theorie , Stadtgeschichte , Baugeschichte , Bebauung , Stadtplanung