Konsequenzen des EG-Binnenmarktes für die NRW-Wirtschaft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/70-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziele und Wege der Vollendung des EG-Binnenmarktes werden aufgezeigt. Detaillierte Analysen der Auswirkungen auf die einzelnen Wirtschaftsbereiche, darunter eisenschaffende Industire, Maschinenbau, Straßenfahrzeugbau, Elektrotechnik, Chemische Industrie, Textil- und Bekleidungsgewerbe, Ernährungsgewerbe, Baugewerbe, Dienstleistungen, Handel, Verkehr, Kreditinstitute, Versicherungsgewerbe, Fremdenverkehr, Gastgewerbe sowie die Auswirkungen auf Handwerk, freie Berufe, kleine und mittlere Unternehmen, Verbraucherschutz und Umweltschutz konkretisieren die Aussagen. Die sozialen Dimensionen des Binnenmarktes, komplementäre Maßnahmen der Binnenmarktliberalisierung und Auswirkungen auf die Landesgesetzgebung und Landesverwaltung werden erläutert. Die Schrift enthält das auf der Wirtschaftsministerkonferenz im März 1989 in Bremerhaven beschlossene Programm: "EG-Binnenmarkt: Aufgaben der Wirtschaftsressorts bei Vorbereitung und Realisierung des Binnenmarktes 1992 und nationale Begleitmaßnahmen des Bundes und der Länder." isa/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Düsseldorf: (1989), 69 S., Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Neues im Westen. Informationen zum Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen; 15