Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019.
Thelem
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Thelem
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dresden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 118/305
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Kulturdenkmale zukunftsweisend zu gestalten, heißt – neben ihrem fachgerechten Erhalt – auch einen Umgang zu finden mit gesellschaftlichen Prozessen, die von außen an die Denkmalpflege herangetragen werden. Fragestellungen, etwa nach klimaangepasster Stadtentwicklung, wirken sich auch auf Kulturdenkmale aus. Sie bedürfen der differenzierten Betrachtung vor dem Hintergrund etwa des Denkmalwertes, vertrauter (Stadt-)Bilder oder der dem Altbestand inhärenten Nachhaltigkeit. Umgekehrt ist es dabei Aufgabe der Denkmalpflege, völlig unterschiedliche Partner für die Werte überlieferter Zeugnisse zu interessieren und zu einer Teilhabe zu animieren. Von der Überzeugung der Eigentümer über den Wert und die spezifischen Charakteristika „ihrer“ Denkmale bis hin zur Vermittlung eher unzugänglicher Zeugnisse in die Gesellschaft hinein. Trägt sie dadurch auch zu „Identitätskonstruktionen“ bei? Inwiefern schwingen die Begriffe „Heimat“ oder „Identität“ in der denkmalpflegerischen Arbeit, in die auch Veränderungsprozesse eingreifen, explizit oder implizit mit und was bedeuten diese Befunde sowohl für die Denkmale selbst als auch für ihre Rezeption, schließlich auch für die Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren?
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
191