Bildung und Erhaltung von Wohneigentum.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 928
SEBI: Zs 6037-4
BBR: Z 146
SEBI: Zs 6037-4
BBR: Z 146
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das XX. Königsteiner Gespräch am 3./4.Mai 1984 zum Thema der zukünftigen Förderung des selbstgenutzten Wohneigentums zeigte CDU, SPD und FDP darin einig, dass sowohl die direkte als auch die indirekte Förderung unabdingbar bleiben. Die steuerliche Förderung ist auf der Grundlage der Privatgutlösung zu vollziehen: steuerliche Vergünstigungen können nur in Form von Sonderausgaben gewährt werden, die Besteuerung des Nutzungswertes des selbstgenutzten Wohneigentums entfällt. Über die Ausgestaltung einer solchen Investitionskomponente herrschen unterschiedliche Auffassungen. Während die SPD die Förderung an der Kreditsumme und am Familienstand orientieren will, sprechen sich CDU und FDP für eine Orientierung an den Herstellungskosten aus. wg
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationsdienst und Mitteilungsblatt des Deutschen Volksheimstättenwerks, Bonn 38 (1984)Nr.11, S.115-116