Der Bürger als Geldgeber. Breitbandausbau. Bankenunabhängige Finanzierung.

Gittermann, Stephan/Chevallerie, Albrecht von der
pVS, pro Verlag und Service
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

pVS, pro Verlag und Service

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740 ZB 6798

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Trotz der staatlichen Breitbandförderung verbleibt bei den Kommunen eine erhebliche Finanzierungslast. Wo die Eigenmittel nicht reichen, muss auf Fremdkapital zurückgegriffen werden. Neben dem Kommunaldarlehen steht dafür ein innovatives Finanzierungsinstrument zur Verfügung: Bürgeranleihen werden gezielt den Einwohnerinnen und Einwohnern einer Kommune angeboten und erhöhen damit gleichzeitig die Akzeptanz für die mit dem Infrastrukturausbau verbundenen Baumaßnahmen. Mit einer Bürgeranleihe wird nicht nur eine attraktive festverzinsliche Kapitalanlage gezeichnet, sondern es wird zugleich auch die lokale Entwicklung und ihre Infrastruktur unterstützt. In den vergangenen Jahren haben mehrere größere Städte Bürgeranleihen ausgegeben. Diese dienten allerdings in der Regel der allgemeinen Finanzierung des Haushalts. Ein Beispiel für eine erfolgreich platzierte Bürgeranleihe zur Finanzierung des Breitbandausbaus stellt die 2016 emittierte Anleihe der Stadtwerke Langenfeld dar. Die Anleihe war nach Beginn des öffentlichen Angebots binnen weniger Tage ausverkauft. In dem Beitrag werden die Rahmenbedingunen einer Bürgeranleihe beschrieben. Die angesprochenen Themenbereiche sind: Ausgestaltung der Anleihe; Kündigungsrecht; Prospektpflicht; Ausgabe durch Gebietskörperschaften; Übernahme durch Kreditinstitut.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 48-49

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen