Das Schulwesen in Tübingen von seinen Anfängen im Spätmittelalter bis 1806.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Tübingen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/424-1.2.-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie leistet einen Beitrag zur Historischen Bildungsforschung. Ziel ist die Herausarbeitung der inneren Dynamik eines lokalen städtischen Bildungssystems im Untersuchungszeitraum, es geht um die Darstellung der Rahmenbedingungen und (Entwicklungs-)Faktoren der Erscheinungsformen von Lehren und Lernen. Diese Darstellung für Tübingen erfolgt vor dem Hintergrund des tendenziellen Wandels vom lokalen, ständischen, konfessionell geprägten und heterogenen Schulwesen zum in verschiedene Schulsparten sich ausdifferenzierenden und zugleich einheitlichen Charakter annehmenden überregionalen, territorialen bzw. gesamtstaatlichen Schulsystem. Angestrebt wird eine schulgeschichtliche bzw. bildungsgeschichtliche Synthese zur Schulgeschichte Tübingens, die moderne Fragestellungen der Historischen Schulforschung und Historischen Bildungsforschung bzw. Sozialgeschichte der Erziehung und Bildung berücksichtigt. Ziel ist die Darstellung der Einlagerung der Erziehungs- und Bildungs-Institutionen Tübingens in das gesellschaftliche Leben und die Wechselwirkung des Lehrens mit epochalen Sinnkonfigurationen, also die institutionelle und lebenspraktische bzw. lebensgeschichtliche Verortung von Erfahrung im lokalen Bildungskosmos als "Drehpunkt sozialer Beziehungen". goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
X, 771 S.