Vom alten zum neuen Bürgertum. Die mitteleuropäische Stadt im Umbruch 1780-1820.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 92/1163
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Das "Stadtbürgertum" galt lange als eine undynamische, zäh am Herkommen festhaltende Gruppe, der es vor allem um die Bewahrung ihrer politischen und gesellschaftlichen Stellung und um die Garantie ihres wirtschaftlichen Auskommens gegangen sei. Diesem spießigen Stadtbürgertum steht auf der anderen Seite ein bewegliches, zukunftsorientiertes Bildungsbürger- und Unternehmertum gegenüber. Der Band untersucht, welche Rolle die Stadt und das städtische Bürgertum beim Prozeß der Modernisierung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft seit Mitte des 18. Jahrhunderts gespielt haben. Untersucht wird dieser Fragenkomplex an 14 Falluntersuchungen zu Handelsstädten wie Köln oder Frankfurt/M., zu Zentren vor- und frühindustriellen Gewerbes wie Aachen oder Heilbronn, zu Residenz- und Verwaltungsstädten wie Münster oder München, zu Universitätsstädten wie Göttingen oder Heidelberg sowie zu späteren Industriestädten wie Dortmund. wi/difu
item.page.description
Schlagwörter
Stadt , Strukturwandel , Bürgertum , Umbruch , Aufbruch , Einfluss , Stadt , Wirtschaft , Gesellschaftsordnung , Siedlungsstruktur , Stadtgeschichte
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: Oldenbourg (1991), 678 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Stadt , Strukturwandel , Bürgertum , Umbruch , Aufbruch , Einfluss , Stadt , Wirtschaft , Gesellschaftsordnung , Siedlungsstruktur , Stadtgeschichte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Stadt und Bürgertum; 3