Analyse der Bedingungen für die Transformation von Umweltbewußtsein in umweltschonendes Verhalten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/1164-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Es werden Faktoren ermittelt und analysiert, die der Umsetzung des Umweltbewußtseins in umweltfreundliches Verhalten und Handeln im Wege stehen. Mit verschiedenen empirischen Erhebungsmethoden, darunter sekundäranalytische Auswertungen, eine Exegese von Beurteilungen eines Alltagsszenarios, Auswertungen von Betriebsinterviews und Expertengesprächen mit Landwirten, einer schriftlichpostalischen Befragung einer repräsentativen Stichprobe von 1039 Personen, 60 leitfadenorientierte Interviews, zwei Gruppendiskussionen und drei Fallstudien, wurden Informationen erhoben, die eine Identifizierung der Restriktionspotentiale möglich machten. Die Grundstimmung der Menschen, ausgedrückt in optimistischen oder pessimistischen Zukunftsbetrachtungen und Angst vor Umweltgefahren und Bedrohungen sind eine Seite von Faktoren, die Beurteilungen von Verhaltensoptionen wie umweltfreundliche Kaufentscheidungen, rationellen Einsatz von Energie, Mobilitätsverhalten oder Umweltengagement beeinflussen. Die andere Seite der Faktoren beinhaltet Wissen über umweltfreundliche Verhaltensmöglichkeiten. Werden umweltfreundliche Verhaltensoptionen gut beurteilt, bewirkt dies ein höheres Maß an umweltfreundlichem Verhalten und Handeln, das noch verstärkt wird durch den Wunsch, die persönliche Wohnumweltqualität zu verbessern. Es zeigt sich, daß die Bereitschaft zum Handeln weit größer ist als die Möglichkeiten, diese mit angemessenem Aufwand auch tatsächlich umzusetzen. Deutlich wird die Notwendigkeit klarer politischer Vorgaben für Veränderungen in der Produktions- und Distributionslinie für Konsumgüter, von Anreizen und Erleichterungen beim Umsteigen vom Individualverkehr zum Öffentlichen Personennahverkehr oder bei Umorientierungen im Energieverbrauchssektor. Dafür wurde im Ergebnis ein Aktionsplan für verschiedene Interventionsebenen entwickelt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
202 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Texte; 49/96