The Euro at ten - lessons and challenges. Fifth ECB Central Banking Conference 13-14 November 2008.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2010/846

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Tagungsband enthält Beiträge, Kommentare und Reden, die auf die ersten zehn Jahre des Bestehens des Euro und auf die jüngste globale Finanzkrise eingehen. Eine erste Gruppe von Beiträgen liefert eine Zusammenfassung der Veränderungen wichtiger makroökonomischer Variablen im Euro-Währungsgebiet von 1999 bis 2008, in den ersten zehn Jahren des Bestehens des Euro. Sie erörtern außerdem die Auswirkungen der stärkeren Finanzintegration auf die Finanzmarktentwicklung, das Wirtschaftswachstum, die internationale Risikoteilung und die Leistungsbilanzentwicklung im Euro-Raum. Der Band enthält ferner einen Bericht über zwei Podiumsdiskussionen, die sich mit dem zehnten Jahrestag des Euro beschäftigten. Die zweite Gruppe von Beiträgen hat die jüngste globale Finanzkrise zum Gegenstand. Die Beiträge diskutieren die Ursachen der Krise und präsentieren einen Vorschlag für eine Regulierungsreform mit dem Ziel, eine Zuspitzung von Krisen in Zukunft zu vermeiden. Eine Diskussionsrunde erörtert die internationale wechselseitige Abhängigkeit bei der Durchführung der Geldpolitik, insbesondere während der jüngsten Krise. Auch die einführenden Reden von Mitgliedern des Direktoriums der EZB gehen auf Lehren ein, die aus der Finanzkrise gezogen werden können, und beleuchten eine Reihe von Faktoren, die hinter der Krise an den Finanzmärkten stehen, insbesondere die Kurzfristorientierung, die mangelnde Transparenz an bestimmten Wertpapiermärkten und die übermäßige Prozyklizität im Finanzsystem. Zudem werden Maßnahmen vorgeschlagen, mit denen die Widerstandsfähigkeit des Finanzsystems deutlich verbessert werden soll. Außerdem wird für erforderliche strukturelle Reformen plädiert, um die Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft des Euroraums zu verbessern, sowie für die Notwendigkeit der nominalen und realen Konvergenz für ein reibungsloses Funktionieren eines erweiterten Euro-Währungsgebiets.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

315 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen