Die immissionsschutzrechtliche Anlagenzulassung nach europäischem Recht.
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/1277
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Politik der Europäischen Gemeinschaften auf dem Gebiet der Luftverschmutzung durch stationäre Emissionsquellen ist Thema des ersten Teils der Arbeit. Nach einem Blick auf die umweltpolitische Ausgangslage in Deutschland und den Europäischen Gemeinschaften, wird die Entstehungsgeschichte der Luftreinhalterichtlinien aufgezeigt. Diese Erläuterungen tragen zum Verständnis von Konzeption, Regelungsansatz und Inhalt der Richtlinien bei und bieten eine Grundlage für die Auslegung einzelner Richtlinienvorschriften. Angesprochen wird auch die Frage der Wahl der richtigen Rechtsgrundlage für einzelne Richtlinien. Im zweiten Teil geht es um die Umsetzung von Richtlinien und den dabei auftretenden Problemen. Der dritte Teil widmet sich der Umsetzung der einzelnen Richtlinien in das deutsche Recht. Sowohl auf die Vorschriften zum Genehmigungsverfahren als auch auf die Umsetzung der Regelungen über die materiellen Zulassungsvoraussetzungen geht der Autor ein. Im einzelnen werden die Umsetzung der Industrieanlagenrichtlinie, der Großfeuerungsanlagenrichtlinie und der Richtlinien über die Müllverbrennung sowie die Anforderungen der IVU-Richtline (Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung von der Umweltverschmutzung) an das nationale Recht betrachtet. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXIII, 396 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum deutschen und europäischen Umweltrecht; 22