Eine Pattern Language für Neuguinea. Architektur als Beitrag zur Entwicklungshilfe.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1111
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Local Government Section, eine Einrichtung der Bautenabteilung auf Regierungsebene in Papua-Neuguinea, soll Serviceleistungen für Gemeinden und Bezirksverwaltung bereitstellen. Im Rahmen des hier vorgestellten österreichischen Entwicklungskonzepts wurden im ganzen Landesgebiet Schulen, Lehrerhäuser, Krankenstationen, Versammlungshäuser, Märkte u.a. geplant, ausgeführt und evaluiert. Bezogen auf 20 Provinzen ergibt das pro Jahr insgesamt 500 Projekte. Gemeinsam mit "Community Based Building Program", einer 1977 unter Mitwirkung von Christopher Alexander gegründeten gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaft, sollte eine der Landeskultur angepasste Architektur entwickelt und gebaute Realität werden. Wichtig dabei war eine möglichst breite Anwendbarkeit durch die Einheimischen. Bei der Planung wurden gesellschaftliche und soziale Gegebenheiten berücksichtigt. Die für das Bauen von Wohnhäusern entwickelte Pattern Language wird hier mit Planungsrichtlinien, Konstruktionsmustern und Materialangaben erläutert. (ei)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Architektur aktuell 21(1987), Nr.118, S.48-51, Abb.