Klimawandel und Bewusstseinsbildung. Zur Berücksichtigung der Klimaanpassung in den Tourismusstrategien des Schwarzwalds und Nordhessens.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kassel
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Tourismus ist, im Vergleich zu vielen anderen Wirtschaftssektoren, stark vom Klima und Wetter abhängig. Aus diesem Grund empfiehlt es sich für Reisedestinationen, sich frühzeitig mit dem Thema Klimawandel und dessen Auswirkungen zu befassen. Als ein besonderer Schwerpunkt soll erörtert werden, inwiefern das Bewusstsein für den Klimawandel die regionale Tourismusentwicklung beeinflusst. Dafür wurden zwei Untersuchungsregionen ausgewählt: Das süddeutsche Mittelgebirge Schwarzwald sowie die Mittelgebirgsregion Nordhessen. Die Auswahl ist damit zu begründen, dass eine vergleichbare touristische Infrastruktur in beiden Regionen vorzufinden ist und eine ähnliche Betroffenheit durch die Folgen des Klimawandels prognostiziert wird. Außerdem wurden in beiden Regionen Klimaforschungsprojekte durchgeführt, KUNTIKUM im Schwarzwald und KLIMZUG in Nordhessen, die mit ähnlichen Intentionen und Strategien das Bewusstsein für den Klimawandel bei Touristikern in den beiden deutschen Mittelgebirgsregionen stärken sollten. Angebote im Bereich Klimaneutralität oder auch Umweltbewusstsein gelten bei Urlaubern als zukunftsorientiert und nachhaltig. Dies bedeutet für Urlaubsregionen, wie den Schwarzwald oder auch Nordhessen, dass sich das Klima zu einer immer stärker werdenden wettbewerbsfördernden Komponente entwickelt und somit Bedarf darin besteht, diesen Trend aufzugreifen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
100 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitspapiere Klimawandel und Anpassung des Tourismus; 4